Geschichte der Rathäuser in Oldenburg
Der Gebäudetyp der Rathäuser entstand etwa im 12. Jahrhundert in Italien. In den nächsten Jahrhunderten hielt er auch in Deutschland Einzug. „Rathäuser“ hatten im Erdgeschoss eine Halle für Märkte und Gerichtsverhandlungen und im Obergeschoss den Ratsaal (mit Erker oder Balkon), in dem sich die ‚Ratsmannen’ berieten oder ihre Feste feierten.
Im 19. Jahrhundert erlebten Rathäuser eine neue Blüte, wahrscheinlich bedingt durch den Wirtschaftsaufschwung dieser Zeit. Die wiedererlangten Rechte und der Machtanspruch des Bürgertums manifestierten sich in prachtvollen Bauten. Auch das Oldenburger Rathaus, das noch heute auf dem Marktplatz steht, ist Ausdruck dieser erstarkten Bürgerlichkeit.
Rückblickend haben die Rathäuser der Stadt Oldenburg eine bewegte Geschichte: Die unterschiedlichsten Standorte für Rathausbauten waren im Gespräch und haben lebhafte Diskussionen bei den Oldenburgern ausgelöst.
- Erste Rathäuser in Oldenburg » (1355 - 1635)
- Das Rathaus des Graf Anton Günther » (1635 - 1870)
- Das Renaissance-Rathaus » (1870 bis heute)
- Pläne für ein Rathaus am Berliner Platz » (1936 - 1960)
- Pläne für ein Rathaus am Theaterwall » (1960 - 1970)
- Neues Rathaus am Pferdemarkt » (1970 bis heute)
- Technisches Rathaus » (1988 bis heute)